| Inhaltsverzeichnis "Der kleine Tierarzt" |
Seite |
| I. Leichtverständliches zum Bau und den Funktionen des
Organismus |
11 |
|
A.
Skelettbestandteile |
11 |
|
1.
Knochen |
11 |
| 2. Knorpel |
11 |
| B. Aufbau des Skelettes |
12 |
| 1. Der Schädel |
14 |
| 2. Stamm |
16 |
| 3. Schultergliedmasse |
17 |
| 4. Beckengliedmasse |
17 |
| C. Verbindungen der Knochen |
18 |
| 1. Gelenke |
18 |
| 2. Fugen |
18 |
| 3. Verbindung der Wirbel |
18 |
| 4. Verbindung der Knochen der
Vordergliedmasse |
19 |
| 5. Verbindung der Knochen der
Hintergliedmasse |
19 |
|
6.
Schlussbemerkung zum Skelett |
19 |
| D. Die Muskulatur |
22 |
| 1. Muskelgewebe |
23 |
| 2. Der Skelettmuskel |
23 |
| 3. Muskulatur am Kopf |
23 |
| 4. Muskulatur am Stamm |
25 |
| 5. Muskeln der Vordergliedmasse |
25 |
| 6. Muskeln der Hintergliedmasse |
26 |
| E. Herz und Blutkreislauf |
31 |
| 1. Das Herz |
31 |
| 2. Blutgefässe: Venen und Arterien |
31 |
| 3. Blutkreislauf |
31 |
| 4. Das Blut |
34 |
| 5. Funktion von Herz und Blutkreislauf |
35 |
| F. Der Atmungsapparat |
36 |
| 1. Der Weg der Luft |
36 |
| 2. Nase |
36 |
| 3. Atmungsrachen |
36 |
| 4. Kehlkopf |
36 |
| 5. Die Lunge |
36 |
| 6. Wie funktioniert die Atmung? |
37 |
| G. Der Verdauungsapparat |
39 |
| 1. Der Weg der Nahrung |
39 |
| 2. Das Maul |
39 |
| 3. Der Schlundkopf |
39 |
| 4. Die Speiseröhre |
39 |
| 5. Der Magen |
40 |
| 6. Der Darm |
40 |
| 7. Die Leber |
41 |
| 8. Die Bauchspeicheldrüse |
42 |
| H. Der Harn- und Geschlechtsapparat |
44 |
| 1. Der Harnapparat |
44 |
| 2. Geschlechtsorgane des männlichen Tieres |
45 |
| 3. Geschlechtsorgane beim weiblichen Tier |
45 |
| I. Das Lymphsystem |
49 |
| 1. Lymphknoten und Lymphgefässe |
49 |
| 2. Milz |
50 |
| J. Das innersekretorische System (endokrinesSystem) |
51 |
| K. Die Augen |
52 |
| 1. Bau |
52 |
| L. Gehör und Gleichgewichtssinn |
53 |
| M. Der Geschmacksinn |
54 |
| N. Der Geruchsinn |
54 |
| O. Das Nervensystem |
55 |
| 1. Zentrales Nervensystem (ZNS) |
55 |
| 2. Peripheres Nervensystem |
56 |
| 3. Vegetatives Nervensystem |
56 |
| P. Die Haut |
59 |
| 1. Bau |
60 |
| 2. Haare, Talgdrüsen, Schweissdrüsen |
60 |
| II. Untersuchungsgang und Untersuchungstechnik |
61 |
| A. Untersuchungsgänge |
61 |
| B. Vorgeschichte |
61 |
| C. Allgemeine Untersuchung |
61 |
| D. Spezielle Untersuchung |
63 |
| III. Medikamentenlehre |
73 |
| A. Allgemeines |
73 |
| 1. Was sind Heilmittel? |
73 |
| 2. Was sind Arzneimittel? |
74 |
| 3. Anwendungswege der Arzneimittel |
75 |
| 4. Anwendungsformen der Arzneimittel |
75 |
| 5. Dosierung der Arzneimittel |
75 |
| 6. Schicksal der Arzneimittel im Organismus |
78 |
| 7. Wie verabreicht man Hd. oder Ktz. ein Medikament |
78 |
| B. Allgemeine Arzneimittel |
80 |
| 1. Desinfektionsmittel |
80 |
| 2. Antibakterielle Arzneimittel |
80 |
| 3. Antimykotische Arzneimittel |
81 |
| 4. Antiparasitäre Arzneimittel |
81 |
| 5. Entzündungshemmende und schmerzlindernde Mittel |
83 |
| 6. Sedations- und Beruhigungsmittel |
85 |
| 7. Hormone |
85 |
| 8. Immunstimulation |
86 |
| 9. Impfstoffe |
86 |
| 10. Vitamine, Mineralien, Spurenelemente |
87 |
| C. Heilmitteleinsatz an wichtigen Organen und Systemen |
87 |
| 1. Abkürzungen |
87 |
| 2. Augen |
87 |
| 3. Ohren und Gehör |
88 |
| 4. Maulhöhle, Rachen |
88 |
| 5. Verdauungsapparat |
88 |
| 6. Leber |
89 |
| 7. Bauchspeicheldrüse |
89 |
| 8. Atmungsapparat |
90 |
| 9. Herz- und Blutkreislauf |
90 |
| 10. Blut |
90 |
| 11. Harn- und Geschlechtsapparat |
91 |
| 12. Nervensystem |
92 |
| 13. Lymphsystem |
92 |
| 14. Sekelettsystem inkl. Muskulatur |
93 |
| 15. Haut |
93 |
| D. Schlussbemerkung zur Medikamentenlehre |
95 |
| IV. Apotheke |
97 |
| A. Haus- und Reiseapotheke |
97 |
| 1. Material |
97 |
| 2. Medikamente |
97 |
| B. Notfall-Set |
100 |
| V. Wichtigste Krankheiten und deren Behandlung |
101 |
| A. Krankheitsursachen |
101 |
| 1. Entwicklungsstörungen |
101 |
| 2. Infektionen |
101 |
| 3. Unfälle |
101 |
| 4. Neubildungen |
101 |
| 5. Vergiftungen |
102 |
| 6. Störungen des Immunsystems |
102 |
| 7. Alter |
102 |
| B. Alltägliche Erkrankungen und deren Behandlung |
103 |
| 1. Augen |
104 |
| 2. Ohren |
106 |
| 3. Nase |
109 |
| 4. Maulhöhle |
111 |
| 5. Verdauungsapparat |
115 |
| 6. Atmungsapparat |
121 |
| 7. Herz |
124 |
| 8. Blut und Blutkreislauf |
126 |
| 9. Harnapparat |
127 |
| 10. Geschlechtsapparat männlicher Tiere |
133 |
| 11. Geschlechtsapparat weiblicher Tiere |
135 |
| 12. Das Nervensystem |
137 |
| 13. Das Endokrinium |
143 |
| 14. Bewegungsapparat |
143 |
| 15. Haut |
154 |
| 16. Vergiftungen |
168 |
| C. Klassische Infektionskrankheiten |
170 |
| 1. Parvovirose der Hunde |
170 |
| 2. Staupe der Hunde |
171 |
| 3. Zwingerhusten der Hunde |
171 |
| 4. Infektiöse Leberentzündung (HCC) der Hunde |
172 |
| 5. Leptospirose der Hunde |
172 |
| 6. Katzenseuche (Panleukopenie) |
172 |
| 7. Katzenschnupfen |
173 |
| 8. Katzenleukämie |
174 |
| 9. FIP (Feline Infektiöse Peritonitis) |
174 |
| 10. Tollwut |
175 |
| VI. Notfälle |
177 |
| A. Vorbemerkung |
177 |
| B. Augen |
177 |
| 1. Hornhautverletzung |
177 |
| 2. Lidrandverletzung |
178 |
| C. Maulhöhle |
178 |
| 1. Fremdkörper im Maul |
178 |
| 2. Schnittverletzung im Maul |
179 |
| D. Verdauungsapparat |
179 |
| 1. Magendrehung |
179 |
| 2. Fremdkörper verschluckt |
180 |
| E. Atmungsapparat |
180 |
| 1. Wasser auf der Lunge (Lungenödem) |
180 |
| F. Herz |
181 |
| 1. Akute Herzschwäche |
181 |
| G. Blutkreislauf |
181 |
| 1. Äussere Blutung |
181 |
| 2. Innere Blutung |
182 |
| H. Harnapparat |
182 |
| 1. Harnröhrenverschluss bei Kater |
182 |
| 2. Harnröhrenverschluss beim Hund |
183 |
| I. Bewegungsapparat |
183 |
| 1. Schwere Unfälle |
183 |
| 2. Dackellähme |
184 |
| J. Vergiftungen |
184 |
| 1. Giftige Substanz verschluckt |
184 |
| 2. Zentralnervöse Störungen, Krämpfe |
184 |
| K. Richtiges Verhalten bei schweren Unfällen |
184 |
| VII. Fortpflanzung |
185 |
| A. Brunst |
185 |
| 1. Hündin |
185 |
| 2. Kätzin |
185 |
| B. Paarung |
186 |
| 1. Hund |
186 |
| 2. Katze |
186 |
| C. Trächtigkeit |
186 |
| D. Geburt |
187 |
| E. Welpenaufzucht |
186 |
| 1. Aufzucht durch das Muttertier |
186 |
| 2. Mutterlose Aufzucht |
187 |
| 3. Angeborene Mängel |
188 |
| 4. Krankheiten |
188 |
| F. Verhütung der Fortpflanzung |
191 |
| 1. Hündin/Kätzin |
191 |
| 2. Rüde/Kater |
192 |
| VIII. Gesundheitsvorsorge |
199 |
| A. Tierpflege |
193 |
| 1. Ohren |
193 |
| 2. Augen |
193 |
| 3. Maulhöhle |
194 |
| 4. Pfoten |
194 |
| 5. Haut |
195 |
| 6. After |
196 |
| 7. Vorhaut der Rüden |
196 |
| B. Ernährung |
197 |
| 1. Nährstoffe |
197 |
| 2. Futterbewertung |
201 |
| 3. Fütterung von Hund und Katze |
203 |
| 4. Ergänzungsfuttermittel zur Erhaltung der Gesundheit |
212 |
| C. Schutzimpfungen |
213 |
| 1. Allgemeines |
213 |
| 2. Impfpläne |
213 |
| D. Kontrolle des Parasitenbefalles |
214 |
| 1. Rundwürmer |
214 |
| 2. Bandwürmer |
215 |
| 3. Flöhe |
215 |
| 4. Zecken |
215 |
| E. Was geschieht mit Ihrem toten Tier? |
215 |
| 1. Das behördliche Angebot |
215 |
| 2. Kremation |
216 |
| IX. Sachverzeichnis |
217 |